Rheinische Vierteljahrsblätter 85 (2021)

Titel der Ausgabe 
Rheinische Vierteljahrsblätter 85 (2021)

Erschienen
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-7749-4318-6
Anzahl Seiten
VIII und 428 S.
Preis
45,– € im Buchhandel / Jahresgabe für Mitglieder des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande

 

Kontakt

Marion Romberg
Institution
Institut für Geschichtswissenschaft Abt. für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte
Land
Deutschland
PLZ
53113
Ort
Bonn
Straße
Am Hofgarten 22
Von
Marion Romberg, IGW, Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität

Die Rheinischen Vierteljahrsblätter, die jährlich in einem Umfang von 400–450 Seiten erscheinen, veröffentlichen Arbeiten zur allgemeinen Geschichte, Kultur- und Sprachgeschichte des Rheinlandes und angrenzender Territorien und Räume. Neben Aufsätzen und Miszellen enthalten die Rheinischen Vierteljahrsblätter einen umfangreichen Besprechungsteil, der einen zuverlässigen Überblick über wichtige Neuerscheinungen zur (rheinischen) Landesgeschichte vermittelt. Darüber hinaus werden die jährlichen Arbeitstagungen der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte mit Tagungsberichten und Abstracts dokumentiert.

Inhaltsverzeichnis

AUFSÄTZE

Tim Krokowski: Zwei- und mehrgliedrige Wortverbindungen in Fürstentestamenten des 16. Jahrhunderts

Werner Eck: Juden im Stadtrat der colonia Agrippinensium. Der konstantinische Erlass von 321 n. Chr. – ein revolutionärer Akt?

Dominik Waßenhoven: Sancta mater. Entstehungsumstände und Darstellungsabsichten der Vita Adelheids von Vilich

Udo Arnold: Graf Gottfried von Jülich-Bergheim und seine Preußenreise 1330

C. Annemieke Romein: Jülicher Patrioten am Ende des Dreißigjährigen Krieges (1642–1652). Die Verwendung der Vaterland-Terminologie im 17. Jahrhundert

Simon Karstens: Zwischen Extremsituation und Routine – Militärische Okkupationen Triers im Spanischen Erbfolgekrieg 1702–1714

Michael Rohrschneider : Kurköln – ein geistlicher ,composite state‘ der Frühen Neuzeit. Stand und Perspektiven der Forschung

Andreas W. Daum: Alexander von Humboldt am Rhein. Zur regionalen Grundlage von Humboldts Wissenschaft, Reisen und Politikverständnis 1789–1848

Matthias Pape : Der Rheinländer Ludwig van Beethoven im Spektrum des politisch-sozialen Umbruchs um 1800

KLEINE BEITRÄGE

Desirée Welter: Theodericus dapifer comitisse Luczelenburgensis, dictus de Mercz (+1239). Der Stifter des Klosters Marienthal zwischen religiöser Innovation und sozialer Integration

Christopher Kloft: Kartäuser im Fokus der Ordensforschung

Jonas Bechtold, Jochen Hermel, Christoph K a l t s c h e u e r: Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen

Alheydis Plassmann: Mitteilung über den Tod von Wilhelm Janssen

BESPRECHUNGEN

K. Weber: Regionale Auxiliarvariation. Interaktion, Schrift, Kognition (A. Werth)
A. Micklin: Der „Niederrheinische Orientbericht“. Edition und sprachliche Untersuchung (J. Wolf)
M. Floër: Die Ortsnamen des Ennepe-Ruhr-Kreises, der Stadt Bochum und der Stadt Herne (S. Mersch)
T. Kasten, E. Fendl (Hg.): Heimatzeitschriften. Funktionen, Netzwerke, Quellenwert (C. Schirmer)
S. Matzerath (Hg.): Maibräuche im Rheinland (C. Schirmer)
R. E. Lerner: Ernst Kantorowicz (S. Groth)
H. Hess: Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht (Ph. Zimmermann)
Die Trierer Kirche und die Trierer Bischöfe in der ausgehenden Antike und am Beginn des Mittelalters, bearb. von H. H. Anton, F. Pfeiffer (Regesten der Bischöfe und Erzbischöfe von Trier I,3) (H. Hess)
St. Patzold: Presbyter. Moral, Mobilität und die Kirchenorganisation im Karolingerreich (M. Schrör)
M. Embach, C. Moulin, H. Wolter von dem Knesebeck (Hg.): Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen (T. Bollen)
Ph. Depreux, St. Esders (Hg.): Produktivität einer Krise. Die Regierungszeit Ludwigs des Frommen (814–840) und die Transformation des karolingischen Imperiums (L. Dohmen)
M. van Rey: Studien zur Geschichte von Bonn im Früh- und Hochmittelalter. Stifte, Klöster und Pfarreien (W. Löhr)
K. Gahbler: Zwischen Heilsgeschichte und politischer Propaganda. Darstellungsweisen und Darstellungsmuster von Sarazenen aus der Zeit Ottos I. (W. Drews)
C. Lignereux, St. Mace, St. Patzold, K. Ridder (Hg.): Vulnerabilität. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert (H. Hess)
A. Bihrer, M. Czock, U. Kleine (Hg.): Der Wert des Heiligen (M. Nix)
R. Conrad: Salus in manu feminae. Herrschaftsteilhabe und Memoria der Kaiserin Richenza (J. Jasperse)
K. Andermann, E. Bünz (Hg.): Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter (M. Groten)
J. Jasperse: Medieval Women, Material Culture, and Power. Matilda Plantagenet and her Sis-ters (A. Plassmann)
W. Schmid: Der Schrein des Apostels Simon in Sayn. Heiligenverehrung, Schatzkunst und Politik um 1200 (V. Sulovsky)
K.G. Beuckers, A. Pawlik (Hg.): Das Jüngere Evangeliar aus St. Georg in Köln (H. Jacobs)
B. Müsegades: Heilige in der mittelalterlichen Bischofsstadt. Speyer und Lincoln im Vergleich (C. Ehlers)
W. Herborn, C. Dietmar: Köln im Spätmittelalter 1288–1512/13 (L. Böhringer)
I. Weßels: Zum Bischof werden im Mittelalter. Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung (A. Plassmann)
H. Schneider (Hg.): Das Augustinerkloster Alsfeld (J. Burkardt)
W. Paravicini: Ehrenvolle Abwesenheit. Studien zum adligen Reisen im späteren Mittelalter (U. Tresp)
J. Peltzer: Fürst werden. Rangerhöhungen im 14. Jahrhundert – Das römisch-deutsche Reich und England im Vergleich (O. Auge)
R. Deigendesch, Chr. Jörg (Hg.): Städtebünde und städtische Außenpolitik (L.-D. Barwitzki).
K. P. Jankrift: Im Angesicht der „Pestilenz“. Seuchen in westfälischen und rheinischen Städten (T. Bollen)
R.A.A. Bosch: Stedelijke Macht tussen Overvloed en Stagnatie. Stadsfinanciën, Sociaal-Politieke Structuren en Economie in het Hertogdom Gelre, ca. 1350–1550 (J. van der Meulen)
P. Rückert, E. Frauenknecht (Hg.): Mechthild (1419−1482) im Spiegel der Zeit (J. Peltzer)
B. de Ridder, V. Soen, W. Thomas, S. Verreyken (Hg.): Transregional Territories. Crossing Borders in the Early Modern Low Countries and Beyond (M. Kaiser)
W. Marzi: Die Judenpolitik der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten von Adolf II. von Nassau bis Anselm Franz von Ingelheim 1461–1695 (D. Schnur)
Die Kirchenrechnungen der Stadt Ahrweiler 1574–1786, bearb. von H.-G. Klein (C. von Looz- Corswarem)
M. Schnettger: Kaiser und Reich. Eine Verfassungsgeschichte (1500–1806) (D. Goetze)
B. Jilge: Kurkölnisches Erbrecht und ius commune (St. Schlinker)
St. Laux, M. Schmidt (Hg.): Grenzraum und Repräsentation (H. Gräf)
K. Igel, Th. Lau (Hg.): Die Stadt im Raum (N. Gallion)
D. Goetze, L. Oetzel (Hg.): Warum Friedenschließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses (N. Funke)
W. Reininghaus: Die vorindustrielle Wirtschaft in Westfalen (U. Pfister)
J. Bracht, U. Pfister: Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung. Fünf Adelsgüter zwischen Rhein und Weser (S. Schröder)
Briefe der Liebe. Henriette von der Malsburg und Georg Ernst von und zu Gilsa. 1765–1767, bearb. von U. Leuschner (D. Hausner – S.-V. Heid)
L. Behrisch: Die Berechnung der Glückseligkeit. Statistik und Politik in Deutschland und Frankreich im späten Ancien Régime (B. Kleesmann)
H.A. Wessel: Tüchtige Handwerker. Geniale Ingenieure. Wagemutige Unternehmer. Vier Ge- nerationen der Familie Mannesmann in Remscheid (P. Bormann)
A. S. Overkamp: Fleiß, Glaube, Bildung. Kaufleute als gebildete Stände in Wuppertal 1760–1840 (M. Schulte Beerbühl)
F. Schönfuß: Mars im hohen Haus. Zum Verhältnis von Familienpolitik und Militärkarriere beim rheinischen Adel 1770–1830 (L. Dorn)
St. Schröder (Hg.): Kreisgeschichte im Spiegel der Biografie. Die Landräte und Oberkreisdirektoren des Rhein-Kreises Neuss und seiner Rechtsvorgänger von 1816 bis zur Gegenwart (Chr. Studt)
F.D. Esser: Der Wandel der Rheinischen Agrarverfassung (S. Schröder)
N. Schloßmacher (Hg.): Beethoven. Die Bonner Jahre (L. Katzenbach)
F. Quaasdorf: Kursachsen und das Ende des Alten Reiches (M. Rohrschneider)
O. Baustian: Handel und Gewerbe des Königreiches Westphalen im Zeichen des système continental (W.H. Stein)
S. Herkle, S. Holtz, G. Kollermer von Oheimb-Loup (Hg.): 1816 – Das Jahr ohne Sommer (W.H. Stein)
J. Jordan: Im Schatten Napoleons. Staatsaufbau in Nassau und Stadtentwicklung in Wiesbaden (H. Tilgner)
E.G. Bouwers (Hg.): Glaubenskämpfe. Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert (Chr. Neb- gen)
St. Lewejohann, G. Mölich (Hg.): Köln und Preußen. Studien zu einer Beziehungsgeschichte (M. Kreutzmann)
H. -P. Haferkamp, M. Gräfin von Schwerin (Hg.): Das Oberlandesgericht Köln zwischen dem Rheinland, Frankreich und Preußen (M. Löffelsender)
Acta Borussica. Neue Folge 2. Reihe Preußen als Kulturstaat. Abt. II. Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit Bd. 11. Preußens Pressepolitik zwischen Abschaffung der Zensur und Reichspreßgesetz (1848 bis 1874), bearb. von B. Holtz (G.B. Clemens)
Acta Borussica. Neue Folge 2. Reihe Preußen als Kulturstaat. Abt. II. Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit Bd. 13. Preußische Universitätspolitik im Deutschen Kaiserreich, bearb. von H. Spenkuch (Ph. Rosin)
Th.M. Schneider, J. Conrad, St. Flesch (Hg.): Zwischen Bekenntnis und Ideologie. 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert (M. Hirschfeld)
C. Lejeune, Chr. Brüll, P.M. Quadflieg (Hg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens 4. Staatenwechsel, Identitätskonflikte, Kriegserfahrungen (M. Beyen)
D. Führer: Alltagssorgen und Gemeinschaftssehnsüchte. Tagebücher der Weimarer Republik (P. Bormann)
U. Planert (Hg.): Alberts Töchter. Kölner Frauen zwischen Stadt, Universität und Republik (H. Löttel)
G. Berg, M. Custodis, J. Heidrich (Hg.): Musik für Münster (M. Schlemmer)
S. Matzerath, J. Siebeneich (Hg.): Die 20er Jahre. Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet (G. Clemens)
G. Bers: Brennpunkte der Jülicher Stadtgeschichte 1921–1942 (A. Saam)
M. Bertram: Ein Tag, der alles änderte. 13. März 1933. Bonn, Wilhelmstr. Wendungen & Windungen. Ein Familienleben im braunen Bonn (H.-P. Bothien)
R. Becker: Die Kölner Regierungspräsidenten im Nationalsozialismus (M. Löffelsender)
Th. Grotum (Hg.): Die Gestapo Trier (P. Burg)
M. Klein: NS-„Rassenhygiene“ im Raum Trier (S. Behr)
N. Biermanns: Landarzt und SS-Sturmbannführer. Der Kreuzauer Arzt Dr. med. August Bender (A.S. Klein)
D. Burkard, J. Tonner: Reformationsgeschichte katholisch. Genese und Rezeption von Joseph Lortz‘ „Reformation in Deutschland“ (1940–1962) (L. Böhringer)
S. Schneider: Belastete Demokraten. Hessische Landtagsabgeordnete der Nachkriegszeit (V. von Wiczlinski)
Chr. Brüll, Chr. Henrich-Franke, C. Hiepel, G. Thiemeyer (Hg.): Belgisch-deutsche Kontakträume in Rheinland und Westfalen, 1945–1995 (A. Olenik)
M. Dohmen (Hg.): Sport – Politik – Heimat. Das Willfried-Penner-Lesebuch (H.A. Wessel)
B. Brunner, Th. Großbölting, K. Große Kracht, M. Woyke (Hg.): „Sagen, was ist“. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas (K. Niese)
C. Bremen: Die Geschichte des internationalen Karlspreises der Stadt Aachen (M. Pape)
R. Liedtke: 111 Heilige im Rheinland, die man kennen muss (A. Plassmann)
H. Rönz, E. André (Hg.): Rheinische Lebensbilder 20 (Chr. Nonn)
C. von Looz-Corswarem: Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert (G. Garner)
W. Jung, M. Lichtlé (Hg.): Der Rhein im deutsch-französischen Perspektivenwechsel. Le Rhin – regards croisés franco-allemands (G. Braun)
M. Beller: Rheinblicke. Historische und literarische Perspektiven (U. Leuschner)
Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden, 5 Bd.e, hg. von J. Keddigkeit, M. Untermann, H. Ammerich u.a. (W. Rosen)
H. Spenkuch: Preußen – eine besondere Geschichte (G. Mölich)
P. Bürger: Sauerländische Lebenszeugen. Zweiter Band (M. Schlemmer)
E. Bünz, D.M. Mütze, S. Zinsmeyer (Hg.): Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern (W.Rosen)
D. Geppert (Hg.): Geschichte der Universität Bonn. Bd. 1 Preußens Rhein-Universität 1818–1918; D. Geppert (Hg.): Bd. 2 Forschung und Lehre im Westen Deutschlands 1918–2018, Th. Becker, Ph. Rosin (Hg.): Bd. 3 Die Buchwissenschaften; Th. Becker, Ph. Rosin (Hg.): Bd. 4 Die Natur- und Lebenswissenschaften (Chr. Kösters, F. Kleinehagenbrock)
J. Niemann: Tradition – Transformation – Identität. Eine interdisziplinäre Studie zur Archi-tektur, Innenraumgestalt und Liturgie der Bonner Münsterkirche (M. Overdick)
H.J. Domsta: Dürener Silber. Die Dürener Goldschmiede und ihre Werke (G. von Büren)
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemingen’schen Archivs von Burg Hornberg über dem Neckar. Regesten 1283 bis 1845, bearb. von K. Andermann, F. Maier (M. Hagemann)
H. Berkessel, J. Gerhard, N. Gerhard, M. Gierszewska-Noszczynska, W. Marzi (Hg.): Ingelheim am Rhein (C. Ehlers)
F.-J. Verscharen: Enges Tal und weite Welt. Geschichte der Gemeinde Kirchsahr (L. Janta)
H. Finger: Das Heilige Köln – Tochter Roms (M. Schrör)
W.F. Meier, W. Schäfke: Köln. Eine Stadtgeschichte in Bildern. 4 Bd.e (M. Groten)
Regesten der Urkunden im Archiv der Fürsten von Metternich im Staatlichen Zentralarchiv zu Prag, bearb. von J. Mötsch (M. Kordes)
Flink, K.: RIGOMAGUS – Remagen. Beiträge zur Stadtgeschichte 4 (D. Flach)
Die Inschriften der Stadt Xanten, gesammelt und bearb. von P. Ley unter Mitarbeit von H. Giersiepen (T. Bollen)
Buchberger, E. Mattle, S. Mörwald (Hg.): Mit Quellen arbeiten (J. Bechtold)
Grund und Boden. Quellen aus staatlichen Archiven in NRW (Y. Leiverkus)
Object Links – Dinge in Beziehung, hg. vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (A. Sowodniok)

Weitere Hefte ⇓